Wie könnte das aussehen?
1. Ein Park entlang des Rheins (und der Wiese)
Um welches Areal handelt es sich?
Hauptsächlich um den Klybeckquai (siehe Bild unten) und den Westquai.
Natürlich sind auch Kleinhüningen, Klybeck Plus und angrenzende Quartiere des Kleinbasels betroffen.
< an der Echaz in Reutlingen (Foto: Horst Haas) galabau-blog.de/klimaresiliente-staedte-wasser-als-gestaltungselement-nutzen/
< Park am Wasser: Wöhrder See, Nürnberg
(Umweltamt Nürnberg) Kalender 2021, Grossstadt-Oasen
Ähnliche Lage wie der Klybeckquai: Nürnberger Park am Wöhrder See.
< Ähnlichkeit zur Wiese-Mündung: Dank Denaturierung der Birs-Mündung ist diese zum attraktiven Nacherholungsgebiet geworden.
2. Rechtliche Grundlagen geschaffen
Beschluss des Basler Parlaments vom 18. Oktober 2023:
Was viele schon lange für das Klybeck gefordert hatten, entschied die Basler Legislative auf Antrag der Bau- und Planungskommission vor einem Jahr am 18.10.2023 mit 93 JA-Stimmen als Gegenvorschlag zur Hafen-Initiative::
„Von der gesamten Arealfläche (Klybeckquai und Westquai) mindestens die Hälfte als öffentliche Grün- und Freifläche inkl. Naturwerte zu gestalten. Entlang des Rheinufers ist eine grosszügige parkartige Grünanlage anzulegen sowie eine durchgängige Promenade vorzusehen.“
Nachdem das Baudepartement während Jahren die Planung einer Rheinufer-Bebauung (siehe Offener Brief) vorantrieb,
fällt es diesem schwer, diese neuen Rahmenbedingungen zu akzeptieren und einen neuen Masterplan zu formulieren.
Währen Regierungsrätin Esther Keller die Vorgaben allgemein und im Grundsatz respektiert (siehe Offener Brief, Schreiben von RR E. Keller), sind die Signale aus dem Departement komplett anders (siehe Offener Brief, Anhänge).
klybeckpark.ch fordert deshalb folgendes:
-
Der grösste neu Beschlossene Basler Park am Rhein (100'000 m2 !) beim Klybeck soll in den kantonalen Richtplan aufgenommen werden.
-
Die Bevölkerung soll endlich über den Grossratsbeschluss und die Perspektive eines fantastischen Erholungs- und Naturgebietes entlang des Rheins (und der Wiese) informiert werden..
-
Der bestehnde Masterplan ,Eine Stadterweiterung am Rhein’ soll komplett unter neuem Vorzeichen überarbeitet werden. Über das Vorgehen ist Transparenz herzustellen und Rechenschaft abzulegen.
3. "Mindestens 50% Grünfläche"
> Wiese-Ufer nach Kleinhüningen
> und Ackermätteli einbeziehen.
Dieser Vorschlag zeigt, wie etwa die Verteilung von bebaubarer und Grünfläche aussehen könnte::
Abgrenzung zwischen Wohngebiet und Parkareal
Für die Abgrenzung zwischen Wohngebiet und Parkareal schlagen wir die Flucht des städtebaulich bedeutenden Bernoulli-Silo, dem ersten Hochhaus der Schweiz, vor.
Die dominierte Gebäudefront am Hafenbecken 1 soll also städtebaulich über die Wiese hinaus im Süden als Wohngebäudefront verlängert werden. Dies wird bereits von der Dreirosenbrücke aus deutlich erkennbar sein und wird eine Verbindung von Hafenindustrie und neuem Wohnquartier herstellen. Die detaillierte Gestaltung des Klybeckparks lassen wir noch offen.
Wichtig ist auch,
a. dass der Park dem Wiese-Ufer entlang Richtung Kleinhüningen gezogen wird, womit auch dieses eingeschnürte Quartier einen kurzen Weg zum neuen Rheinpark erhält
und
b. das "Ackermätteli" Pärklein über die alte Geleiseanlage hinaus mit dem Park am Rhein verbunden wird und damit mitten im Klybeck-Quartier eine attraktive Grünfläche entsteht.
Für die Einwohnenden von Kleinhüningen ist es wichtig, dass sie einen unkomplizierten Zugang (ohne Treppen und Unterführungen) zum Park am Rhein erhalten.
4. Oberirdisches Kanalnetz
mit seichter Wasserführung
von der Wiese übers Klybeck
zum Klybeckpark am Rhein
Um der Klimaänderung entgegenzuwirken und das Regenabwasser-Projekt zu unterstützen, wird ein breit angelegtes „oberirdisches Wasser-Verteilnetz“ durch das ganze Klybeckquartier und den Klybeckpark am Rhein verlangt. Es ermöglicht, das Prinzip der ‘Schwammstadt’ auf einen grossen Teil unserer Stadt anzuwenden.
So könnte das aussehen:
Lernen von unseren Vorfahren in den Alpen.
Parkweg mit Bäumen und Wasserrinne
Quelle: https://stock.adobe.com/de/images/parkweg-mit-baumen-und-wasserrinne/89088308
Wasserkanäle in Freiburg i. Br. (Quelle: 100%Freiburg)
Angenehmes Stadtklima und Attraktion mitten im Quartier.
Projekt „Wasser in die Stadt“ in Neustadt, DE
(Quelle: neustadt.eu)
Expertise Schwammstadt – Nationale Arbeitsgruppe Pilotprojekt Schwammstadt
(Quelle: https://sapartners.ch/en/projects/expertise-schwammstadt)
seichtes Planschbecken, Schützenmattpark Basel
(Quelle: Baz, 9.7.2021)
5. Weitere
städtebauliche Anliegen
in unserer Vernehmlassung
Wollen auch Sie, dass eine der wichtigsten Landreserven des Kantons nicht überbaut wird, sondern kommenden Generationen und der Natur als unverbaute grüne Erholungs- und Erlebniswelt zur Verfügung steht?
> Stehen Sie bitte mit Ihrem Namen ein für den KlybeckPark am Rhein (siehe Formular auf Seite 1).
Das Unterstützungskomitee steht allen Personen offen.